Große 4-Zimmer-Wohnung mit Gartenanteil und Garage. 8645
GRUNDSTÜCK UND GEBÄUDE:
Das 556 m² große Grundstück wurde Mitte der 1984 Jahre mit einem ZFH in Massivbauweise bebaut.
Haus und Grundstück präsentieren sich in einem gepflegten Zustand.
WOHNUNG:
Die zum Verkauf stehende Wohnung befindet sich im Erdgeschoss mit eigenem Gartenanteil (Sondernutzungsrecht)
Der Mieteigentumsanteil beträgt 568/1.000.
Die Immobilie ist selbstverwaltet.
LAGE:
Gute Wohnlage in einer Anwohnerstraße. In wenigen Laufminuten erreicht man das Landgrafenschloss und die Einkaufsmeile rund um die Louisenstraße.
Auch Kindergärten, Schulen, Ärzte etc. befinden sich in Laufentfernung. Beste Infrastruktur!
MIKRO- UND MAKROUMGEBUNG:
Bad Homburg (über 54.000 Einwohner) vor der Höhe ist Kreisstadt des Hochtaunuskreises im Ballungsraum Rhein-Main. Bad Homburg grenzt direkt an Frankfurt am Main. Bad Homburg grenzt an Wehrheim, Friedrichsdorf, Rosbach vor der Höhe, Karben, Frankfurt am Main, Oberursel und Neu-Anspach.
STADTTEILE:
Innenstadt (inkl. Altstadt), Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Erlenbach und Ober-Eschbach.
BESONDERHEIT:
Die Kurstadt gilt wie weitere Taunusstädte sowohl als bevorzugter Wohnort besserverdienender Berufspendler nach Frankfurt am Main und ist auch Sitz zahlreicher Unternehmen.
VERKEHRSANBINDUNG:
Bahn:
S5: nach Frankfurt.
Taunusbahn: Bahnhof Bad Homburg (=Endbahnhof) – Orte des Hintertaunus.
Auto:
A661.
BODENPREISE:
Die überdurchschnittlich hohe Kaufkraft der ansässigen Bevölkerung ist für den Bad Homburger Einzelhandel sehr vorteilhaft. Nur ein Teil fließt in den angrenzenden Frankfurter Einzelhandel ab. Politisch wird die Innenstadt attraktiv gehalten.
Die besonders hohe Lebensqualität, die Bad Homburg bietet, führt dazu, dass die Bodenpreise in Bad Homburg zu den höchsten in der ganzen Bundesrepublik zählen.
KURBETRIEB UND SEHENSWÜRDIGKEITEN:
Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist der Kurbetrieb, der auf die zahlreich vorhandenen Heilquellen gründet. Zentrum des Kurbetriebs ist das 1982 bis 1984 errichtete, postmoderne neue Kurhaus. Das traditionelle Kaiser-Wilhelms-Bad liegt im Kurpark Bad Homburg, einem 44 Hektar großen Park im englischen Landschaftsstil (Entwurf von Peter Joseph Lenné) am Ostrand der Innenstadt. Der untere Teil des Parks ist vor allem für die vielen Brunnen bekannt, die relativ dicht beieinander liegen, aber zum Teil sehr unterschiedliche Mineraliengehalte aufweisen. Eine Reihe von Kliniken bieten Heilbehandlungen aller Art an. Neben den Hochtaunus-Kliniken, den Kliniken des Hochtaunuskreises sind dies unter anderem die Wickerklinik, Klinik Wingertsberg, Klinik Dr. Baumstark und die Paul-Ehrlich-Klinik.
KLEINE GESCHICHTE:
Mit Aufkommen des Kurbetriebs (Mitte 19. Jhd.) und der Einrichtung einer Spielbank, wandelte sich die Stadt zu einem international bekannten Bad. Ab 1888 wurde Bad Homburg Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm II. und seit dem 20. Jhd. ist Bad Homburg ein bevorzugter Wohnsitz der Frankfurter Oberschicht. Besonderheit: Bad Homburg hatte nie den Status einer kreisfreien Stadt und somit zunächst keinen Oberbürgermeister. Kaiser Wilhelm II. verlieh den amtierenden Bürgermeistern als persönliche Auszeichnung den Titel Oberbürgermeister und somit wurde Bad Homburg zu einer „Stadt mit Sonderstatus“.
ERDGESCHOSS:
Diele.
Schlafzimmer 1 mit Bad 1 „en suite“ (Dusche, Waschbecken, WC).
Großes Wohn-/Esszimmer mit Kaminofen und Ausgang zur großenTerrasse mit el. Markise.
Schlafzimmer 2.
Bad mit bodengleicher Dusche, Waschbecken, WC.
Schlafzimmer 3.
UNTERGESCHOSS:
Eigener Kellerraum.
Gemeinschaftswaschküche und -trockenraum.
GARAGE.
Objekt ID: | 8645 |
Hauskosten: | 486,00 EUR |
Zimmer: | 4 |
Schlafzimmer: | 3 |
Badezimmer: | 2 |
Wohnfläche: | 112,00 m² |
Grundfläche: | 11,00 m² |
Baujahr: | 1984 |
Ausstattungskategorie: | Standard |
Anzahl Garagenstellplätze: | 1 |
Stellplätze: | 1 |
Balkone: | 1 |
Warmwasser im Energieverbrauch enthalten: | ja |
Energieausweis-Jahrgang: | ab Mai 2014 |
Energieausweis-Gebäudeart: | Wohngebäude |
Heizungsart: | Zentralheizung |
Befeuerungsart: | Öl |
Energieeffizienzklasse: | E |
Wert des Endenergieverbrauchs: | 158,1 kWh/(m²*a) |
Art des Energieausweises: | Verbrauch |