Wohngenuss mit besonderer Privatsphäre! Extravaganter Architekten-Bungalow: viel Komfort & Optionen. 8154

GRUNDSTÜCK UND GEBÄUDE:

Der extravagante Architekten-Bungalow wurde 1983 in Reihe mit 3 weiteren, ähnlichen Häusern in Massivbauweise mit zweischaligen Außenwänden errichtet. Das Haus vereint in besonderer Weise helles, lichtdurchflutetes Wohnen mit einer sehr diskreten Ansicht zum öffentlichen Raum.

Die Immobilie zeigt sich sehr gepflegt in gehobenem, altersgemäßem Ausstattungsstandard.

BESONDERE AUSSTATTUNGSMERKMALE:

+ großes, vollkommen uneinsehbares Atrium mit Teich (ca. 6 x 6 m)
+ Balkon im Atriumsbereich
+ große Eingangsterrasse, geschützt zwischen Doppelgarage und Wohnhaus
+ teilüberdachte Gartenterrasse mit kleinem, blickgeschützten Garten
+ gartenseitiger Balkon über einen Großteil der Hausbreite
+ Doppelgarage mit 2 elektrisch angetriebenen Schwingtoren
+ 2 Tageslicht-Bäder
+ Fußbodenheizung – nicht nur im EG und OG, sondern auch in großen Teilen des UG
+ „ELW-Bereich“ mit Küchenoption und eigenem Bad: ideal für Home Office oder als Gäste-Bereich
+ zu Wohn- oder Wellnesszwecken nutzbare Räumlichkeiten im UG mit guter Belichtung
+ Kamin-Option im Wohnzimmer
+ Privatbereich im OG: Schlafzimmer, Ankleide und großes Bad in Vollausstattung
+ viele Einbauschränke in allen Bereichen
+ Marmorfliesen in den Erdgeschoss-Ebenen

OPTIONEN:

Die Immobilie setzt ganz besondere Akzente. Sie bietet neben einem großen Platzangebot und vielen Freiräume (im Wortsinn) eine Vielzahl attraktiver Optionen:

(1) Wellness-Bereich in „Hobbyraum“, der auch mit Fußbodenheizung ausgestattet ist.
(2) Umgestaltung des Atriums in einen Wintergarten.
(3) Nutzung des vorderen Hausbereichs als Gäste-Appartment.

Gern beraten wir Sie bei einer Besichtigung der Liegenschaft umfassend.

STATUS:

Das Haus kann zeitlich flexibel nach Ihren Wünschen übergeben werden.

LAGE:

Sehr gute Wohnlage in einer reinen Anliegerstraße.

In wenigen Laufminuten erreicht man das Stadtteilzentrum.
Auch Kindertagesstätten, Schulen, Ärzte etc. befinden sich in Laufentfernung. Beste Infrastruktur!

MIKRO- UND MAKROUMGEBUNG:

Bad Homburg (über 54.000 Einwohner) vor der Höhe ist Kreisstadt des Hochtaunuskreises im Ballungsraum Rhein-Main. Bad Homburg grenzt direkt an Frankfurt am Main. Bad Homburg grenzt an Wehrheim, Friedrichsdorf, Rosbach vor der Höhe, Karben, Frankfurt am Main, Oberursel und Neu-Anspach.

STADTTEILE:

Innenstadt (inkl. Altstadt), Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Erlenbach und Ober-Eschbach.

BESONDERHEIT:

Die Kurstadt gilt wie weitere Taunusstädte sowohl als bevorzugter Wohnort besserverdienender Berufspendler nach Frankfurt am Main und ist auch Sitz zahlreicher Unternehmen.

VERKEHRSANBINDUNG:

Bahn:
S5: nach Frankfurt.
Taunusbahn: Bahnhof Bad Homburg (=Endbahnhof) – Orte des Hintertaunus.

Auto:
A661.

BODENPREISE:

Die überdurchschnittlich hohe Kaufkraft der ansässigen Bevölkerung ist für den Bad Homburger Einzelhandel sehr vorteilhaft. Nur ein Teil fließt in den angrenzenden Frankfurter Einzelhandel ab. Politisch wird die Innenstadt attraktiv gehalten.
Die besonders hohe Lebensqualität, die Bad Homburg bietet, führt dazu, dass die Bodenpreise in Bad Homburg zu den höchsten in der ganzen Bundesrepublik zählen.

KURBETRIEB UND SEHENSWÜRDIGKEITEN:

Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist der Kurbetrieb, der auf die zahlreich vorhandenen Heilquellen gründet. Zentrum des Kurbetriebs ist das 1982 bis 1984 errichtete, postmoderne neue Kurhaus. Das traditionelle Kaiser-Wilhelms-Bad liegt im Kurpark Bad Homburg, einem 44 Hektar großen Park im englischen Landschaftsstil (Entwurf von Peter Joseph Lenné) am Ostrand der Innenstadt. Der untere Teil des Parks ist vor allem für die vielen Brunnen bekannt, die relativ dicht beieinander liegen, aber zum Teil sehr unterschiedliche Mineraliengehalte aufweisen. Eine Reihe von Kliniken bieten Heilbehandlungen aller Art an. Neben den Hochtaunus-Kliniken, den Kliniken des Hochtaunuskreises sind dies unter anderem die Wickerklinik, Klinik Wingertsberg, Klinik Dr. Baumstark und die Paul-Ehrlich-Klinik.

KLEINE GESCHICHTE:

Mit Aufkommen des Kurbetriebs (Mitte 19. Jhd.) und der Einrichtung einer Spielbank, wandelte sich die Stadt zu einem international bekannten Bad. Ab 1888 wurde Bad Homburg Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm II. und seit dem 20. Jhd. ist Bad Homburg ein bevorzugter Wohnsitz der Frankfurter Oberschicht. Besonderheit: Bad Homburg hatte nie den Status einer kreisfreien Stadt und somit zunächst keinen Oberbürgermeister. Kaiser Wilhelm II. verlieh den amtierenden Bürgermeistern als persönliche Auszeichnung den Titel Oberbürgermeister und somit wurde Bad Homburg zu einer „Stadt mit Sonderstatus“.

ERDGESCHOSS:

Diele mit Einbauschränken für Garderobe.

Arbeitszimmer / Schlafzimmer 1 mit Küchenschlüssen.
Tageslicht-Bad 1 mit Dusche, Waschbecken, WC.

Esszimmer mit Ausgang zum Atriumsbalkon.
Küche mit EBK.

Zweite Ebene:

Großes Wohnzimmer mit
(1) Ausgang zur teilüberdachten Gartenterasse mit Markise und in den Garten &
(2) Ausgang zum Atrium mit Teich und kleinem Geräteraum.

OBERGESCHOSS:

Kleine Galerie.

Schlafzimmer 2 mit Einbauschränken und Zugang zum Gartenbalkon.
Ankleideraum mit Einbauschränken..
Tageslicht-Bad 2 mit Wanne, Dusche, Doppelwaschbecken, Einbauschrank, Bidet, WC.

UNTERGESCHOSS:

Flur. EHV.
HAR unter der TReppe.

Weinkeller.
Vorratsraum.

Waschküche/Heizungsraum (Ferromat Gasheizung und Vaillant WW-Speicher).

Großer Raum zur Wohn- oder Wellnessnutzung (aktuell Arbeits- und Gästezimmer mit Ankleide).

Objekt ID: 8154
Kaufpreis: 895.000,00 EUR
Zimmer: 4
Schlafzimmer: 2
Badezimmer: 2
Wohnfläche: 177,00 m²
Grundstücksfläche: 365,00 m²
Grundfläche: 48,00 m²
Baujahr: 1983
Objektzustand: gepflegt
Stellplätze:4
Balkone:1
Warmwasser im Energieverbrauch enthalten:ja
Energieausweis-Ausstellungsdatum:15.05.2025
Energieausweis-Jahrgang:ab Mai 2014
Energieausweis-Gebäudeart:Wohngebäude
Distanz zum Flughafen:31,7 km
Distanz zum Fernbahnhof:5,9 km
Stellplatz/Carport Garten Balkon Einbauküche Keller Abstellraum
Heizungsart: Fußbodenheizung
Befeuerungsart: Gas
Energieeffizienzklasse: G
Wert des Endenergieverbrauchs: 202,7 kWh/(m²*a)
Art des Energieausweises: Verbrauch
Gültigkeit des Energieausweises: 14.05.2035
A+
A
B
C
D
E
F
G
202,70 kWh/(m²·a)
H
Standort auf Google Maps anzeigen
Durch die Nutzung von Google Maps können Userdaten an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.