Haus zum Liebhaben für Individualisten. Hof, Scheune, Nebengebäude. Viele Extras und Optionen. 15816
GRUNDSTÜCK UND GEBÄUDE:
Das 257 m² große Eckgrundstück wurde bereits im 19. Jahrhundert mit einem Fachwerk-Wohnhaus bebaut, das in der Zeit von 1949-1956 umgebaut wurde (Bauakte liegt vor).
Die Scheune stammt aus dem Jahr 1896.
Die aktuelle Eigentümerin hat die Immobilie 2010 erworben und liebevoll saniert.
Der Grundriss ist unkonventionell. Auch das macht dieses schöne Wohnhaus besonders.
BESONDERES AMBIENTE:
Gutes Klima durch baubiologische Materialien sowie die zwei Kaminöfen sorgen für wohliges Wohnen. Ein weiterer Wohlfühlfaktor sind die herrlichen Dielenböden und weitere schöne Details … Lassen Sie sich verzaubern! Es ist wirklich ein Haus zum Liebhaben!
MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN:
2010 Haustür
2010 Fenster 3-fach-verglast komplett
2010 Überarbeitung Hoftor
2010 Heizkörper und Verrohrung
2010 Kamin und Kaminofen
2010 Überarbeitung Elektro
2010 Bäder neu im EG und OG
ENERGIEAUSWEIS:
Ein Energieausweis ist vorhanden, obwohl dieser nicht erforderlich ist (Immobilie ist Teil einer Gesamtanlage).
Das Wohnhaus wird in erster Linie mit 2 Kaminöfen beheizt. Die Ölheizung ist als Backup gedacht.
DENKMALSCHUTZ:
„Als Bestandteil einer Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.“
Dabei geht es um den Schutz des äußeren Erscheinungsbildes ortsprägender Gebäude.
LAGE:
Gute Wohn-/Geschäftslage mit hoher Sichtbarkeit im Stadtteil Lützellinden.
MAKROUMGEBUNG:
Gießen ist mit rund 74.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Hessens. In der Universitätsstadt befinden sich die Justus-Liebig-Universität Gießen mit rund 23.000 Studierenden und die Fachhochschule Gießen-Friedberg mit 10.000 Studierenden, davon 5000 in Gießen. Gleichzeitig ist Gießen das administrative Zentrum Mittelhessens, bedeutender Verkehrsknotenpunkt und ein Oberzentrum in der Region.
Nachbarstädte Gießens sind Wetzlar (12 km westlich) und Marburg (30 km nördlich), die beide ebenfalls an der Lahn liegen, sowie Fulda (80 km östlich), Friedberg (30 km südlich) sowie Frankfurt am Main (70 km südlich).
VERKEHRSANBINDUNG:
Gießen ist umgeben von einem Teil-Autobahn-Netz, dem Gießener Ring.
Neben den überregional und international bedeutenden Autobahnen A 5 (Frankfurt-Kassel) und A 45 (Dortmund-Aschaffenburg) bestehen die regionalen Strecken A 480 (von Wettenberg zum Reiskirchener Dreieck) und die autobahnähnlich ausgebaute B 49 (Trier-Wetzlar-Alsfeld) in Ost-West-Richtung und die A 485 (Ostumgehung) und B 429 (Westtangente) in Nord-Süd-Richtung. Die A485 ersetzt im Gießener Raum die Bundesstraße 3, die früher mitten durch Gießen verlief. In südöstliche Richtung (Lich, Hungen) verläuft außerdem die Bundesstraße 457.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN:
Die wichtigste und bekannteste Bildungseinrichtung der Stadt ist die Justus-Liebig-Universität (JLU). Sie wurde bereits 1607 von Landgraf Ludwig V. gegründet und hieß nach ihm bis 1945 Ludwigsuniversität oder Ludoviciana. Dem Landgrafen ist die Universität dennoch bis heute verbunden: das Hauptgebäude der JLU steht in der Ludwigstraße in der südlichen Innenstadt. 2005 waren 21.177 Studenten an der JLU immatrikuliert. Der Schwerpunkt der Lehre liegt auf den naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächern. Die JLU bietet als eine der wenigen Universitäten in Deutschland auch Veterinärmedizin und Agrarwissenschaften an.
Neben den Gebäuden an der Ludwigstraße sind die Institute der Universität in zwei großen Bereichen konzentriert, dem Philosophikum I und II im Osten der Stadt sowie den medizinischen Instituten im Süden von Gießen, wo sich auch das Universitätsklinikum befindet.
Die zweite Hochschule in Gießen ist die 1971 gegründete Fachhochschule Gießen-Friedberg mit gesamt 10.500 Studierenden, davon ca. 6500 im Bereich Gießen, wovon wiederum rund 500 Studenten bei StudiumPlus in Wetzlar studieren.
Als dritte, jedoch private, Hochschule hat die Freie Theologische Hochschule Gießen als erste evangelikale Hochschule in Deutschland im Oktober 2008 ihren Betrieb aufgenommen. Sie ist aus der ehemaligen Freien Theologischen Akademie hervorgegangen.
Gießen hat die höchste Studentendichte in Deutschland. Auf etwa 75.000 Einwohner kommen insgesamt rund 30.000 Studenten.
Zwei Jahre vor der Gründung der Universität wurde das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium als Lateinschule gegründet.
Grundschulen
Brüder-Grimm-Schule
Georg-Büchner-Schule
Goetheschule
Grundschule Gießen-West
Grundschule Lützellinden
Grundschule Rödgen
Kleebachschule Allendorf
Korczak-Schule
Käthe-Kollwitz-Schule
Ludwig-Uhland-Schule
Pestalozzischule
Sandfeldschule
Weiße Schule Wieseck
Haupt- und Realschulen
Alexander-von-Humboldt-Schule
Pestalozzischule
Gymnasien
August-Hermann-Francke-Schule
Herderschule
Landgraf-Ludwigs-Gymnasium
Liebigschule
Gesamtschulen
Brüder-Grimm-Schule
Friedrich-Ebert-Schule
Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe
August-Hermann-Francke-Schule (inklusive Grundschule)
Integrierte Gesamtschule Gießen-Ost
Ricarda-Huch-Schule
Förderschulen
Albert-Schweitzer-Schule
Helmut-von-Bracken-Schule
Agnes-Neuhaus-Schule im Sprachheilzentrum Gießen
Berufliche Schulen
Aliceschule
Friedrich-Feld-Schule
Max-Weber-Schule
Theodor-Litt-Schule
Willy-Brandt-Schule
MUSEEN:
Das Mathematikum im ehemaligen Hauptzollamt, erstes und bislang einziges Museum dieser Art in Deutschland, bietet dem Besucher die Möglichkeit, sich spielerisch mit der Mathematik zu beschäftigen. Direkt neben dem Mathematikum ist das Liebig-Museum gelegen, das als Original-Wirkungsstätte Justus Liebigs dem Wirken des großen Chemikers gewidmet ist.
Als weiteres Museum gibt es in der Innenstadt das Oberhessische Museum mit den drei Abteilungen im Alten Schloß, dem Wallenfels´schen Haus und dem Leib´schen Haus. Das Wallenfels´sche Haus und das Leib´sche Haus sind die beiden ältesten noch erhaltenen Häuser in Gießen und befinden sich direkt am Kirchplatz. Hier findet man eine umfassende Sammlung der Vor- und Frühgeschichte, Archäologie und Völkerkunst im Gießener Raum sowie eine große Ausstellung zur Stadtgeschichte. Im Alten Schloß am Brandplatz befindet sich eine Sammlung von Kunstwerken heimischer Künstler aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Der zeitgenössischen Kunst widmet sich seit 1998 ein Neuer Kunstverein Gießen, der seit 2003
WOHNHAUS:
Eingang. Treppenaufgang und Tür zum Untergeschossabgang.
ERDGESCHOSS (= HOCHPARTERRE):
Flur.
Wohnraum mit modernem Kaminofen.
Wohnküche mit EBK. Speisekammer mit EBS.
Tageslicht-Bad 1 mit freistehender Badwanne, Dusche, Waschbecken, WC.
OBERGESCHOSS:
Flur.
Schlafzimmer 1.
Kleines Tageslicht-Bad 2 „en suite“ mit bodengleicher Dusche, Waschbecken, WC, Handtuchheizkörper.
Schlafzimmer 2. Ankleide/Arbeitszimmer.
DACHGESCHOSS:
Speicher (Ausbaureserve).
UNTERGESCHOSS (Decke gedämmt, lichte Höhe ca. 1,85 m):
Flur. EHV.
Kleiner Lagerraum unter der Treppe.
Lagerkeller.
Heizungskeller/Öllager (Buderus Logatherm von 1984; 2 doppelwandige Kunststoff-Öltanks à 750 Liter).
Waschküche/HAR. Tageslicht-Bad 3 mit Badewanne, Waschbecken, WC.
MEHRSTÖCKIGE SCHEUNE mit Stallungen.
NEBENGEBÄUDE mit mehreren Räumen.
Objekt ID: | 15816 |
Kaufpreis: | 345.000,00 EUR |
Zimmer: | 4 |
Schlafzimmer: | 2 |
Badezimmer: | 3 |
Wohnfläche: | 104,00 m² |
Grundstücksfläche: | 257,00 m² |
Baujahr: | 1900 |
Anzahl Außenstellplätze: | 1 |
Stellplätze: | 1 |
Bodenbelag: | Fliesen, Dielen |
Warmwasser im Energieverbrauch enthalten: | ja |
Energieausweis-Ausstellungsdatum: | 07.09.2024 |
Energieausweis-Jahrgang: | ab Mai 2014 |
Energieausweis-Gebäudeart: | Wohngebäude |
Distanz zum Flughafen: | 69,7 km |
Distanz zum Fernbahnhof: | 3,6 km |
Heizungsart: | Zentralheizung |
Befeuerungsart: | Öl |
Energieeffizienzklasse: | E |
Wert des Endenergieverbrauchs: | 135 kWh/(m²*a) |
Art des Energieausweises: | Verbrauch |
Gültigkeit des Energieausweises: | 07.09.2034 |