Für Kapitalanleger oder zur späteren Eigennutzung: EFH mit viel Charme & großem Garten am Waldrand. 11115

GRUNDSTÜCK UND GEBÄUDE:

Die Ursprünge des teilunterkellerten Hauses am Waldrand liegen geschätzt um 1885. Zweimal wurde das Gebäude vergrößert, ca. 1951 und zuletzt 1996. Die Lage ist bestechend schön, viel Grün, Licht und Luft!

Das Grundstück besteht aus 2 Flurstücken: 419 m² Gebäude-Freifläche und 432 m² Gartenland, direkt am Waldrand.

STATUS:

Die Immobilie ist vermietet. Aufgrund der persönlichen Umstände erscheint eine Eigenbedarfskündigung aussichtslos, weshalb wir die Immobilie ausdrücklich nur für Kapitalanlager anbieten.

Der Pflegezustand des Einfamilienhauses durch die Mieter ist gut. Monatliche Kaltmiete: EUR 500,-

LAGE:

Das Wohnhaus befindet sich am Waldrand eines idyllisch gelegenen Ortsteils von Villmar.

Der Marktflecken besteht aus den Ortsteilen Aumenau, Falkenbach, Langhecke, Seelbach, Villmar und Weyer.

Villmar liegt im Lahntal zwischen Westerwald und Taunus, etwa 10 km östlich von Limburg. Naturräumlich umfasst das südwestliche Gemeindegebiet den Ostteil des Limburger Beckens (Villmarer Bucht), einer nahezu ebenen, sich nach Westen öffnenden 2–3 km breiten Terrassenflur in 160–180 m Höhenlage, in welche das enge, gewundene Untertal der Lahn ca. 50 m tief eingeschnitten ist. Bedingt durch das milde Klima und die flächenhaften mächtigen Lößlehmböden herrscht hier eine intensive ackerbauliche Nutzung vor. Nördlich davon schließt sich das etwas höher (220–260 m) gelegene waldreichere Weilburger Lahntalgebiet mit dem Weilburger Lahntal und der Gaudernbacher Platte an, wo sich der Ackerbau auf einzelne Lößinseln beschränkt. Im Südosten erhebt sich der ebenfalls stärker bewaldete nordwestliche Teil des Östlichen Hintertaunus (Langhecker Lahntaunus) mit dem Villmarer Galgenberg (277 m) als dessen weithin sichtbaren westlichsten Vorposten nach dem Limburger Becken. Der höchste Punkt (332 m) der Gemarkung befindet sich südöstlich vom Ortsteil Langhecke, den tiefsten Punkt (114 m) bildet die Lahn an der Westgrenze zur Stadt Runkel.

VERKEHR:

Villmar ist durch die 10 km entfernte Anschlussstelle Limburg-Süd der A 3 an das Fernstraßennetz angeschlossen.

In der Gemeinde liegen die Bahnhöfe Villmar und Aumenau an der Lahntalbahn Koblenz–Limburg–Villmar–Wetzlar–Gießen. Dort halten Regionalbahnen der Linie Limburg–Gießen der DB Regio AG. Der nächste Fernbahnhof ist Limburg Süd an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.

Villmar grenzt mit seiner Kerngemeinde und den Ortsteilen Aumenau und Falkenbach an die Bundeswasserstraße Lahn. Entlang der Lahn führt auch der stark frequentierte Radwanderweg R7.

BILDUNG:

In Villmar bestehen die Johann-Christian-Senckenberg-Schule als Grund-, Haupt- und Realschule sowie eine weitere Grundschule im Ortsteil Aumenau. Weiterführende Schulen stehen in Limburg, Weilburg und Weilmünster zur Verfügung.

ERDGESCHOSS:

Diele.
Gäste-WC mit Waschbecken.
Küche.
Wohnzimmer auf zwei Ebenen mit Kaminofen und Ausgang zum Garten.

OBERGESCHOSS:

Flur.
Schlafzimmer.
Sauna.

Bad (2024) mit bodengleicher Dusche, Waschbecken, WC und Waschmaschinenplatz.

Weitere 3 Zimmer.

DACHGESCHOSS:

2 Zimmer, eines davon mit Ausgang zur Dachterrasse.

UNTERGESCHOSS:

Teilkeller (Kriechkeller).

GERÄTERAUM im Haus (Eingang vom Hof).

STELLPLÄTZE in der Auffahrt neben dem Haus.

Objekt ID: 11115
Kaufpreis: 120.000,00 EUR
Zimmer: 6
Schlafzimmer: 3
Badezimmer: 1
Wohnfläche: 138,00 m²
Grundstücksfläche: 851,00 m²
Baujahr: 1900
Letzte Renovierung: 2024
Objektzustand: gepflegt
Anzahl Außenstellplätze:2
Stellplätze:2
Balkone:1
Energieausweis-Ausstellungsdatum:20.05.2025
Energieausweis-Jahrgang:ab Mai 2014
Energieausweis-Gebäudeart:Wohngebäude
Distanz zum Flughafen:59,8 km
Distanz zum Fernbahnhof:3,1 km
Stellplatz/Carport Garten Balkon Keller Sauna Abstellraum Kamin als Ferienimmobilie nutzbar
Heizungsart: Zentralheizung
Befeuerungsart: Flüssiggas
Energieeffizienzklasse: F
Wert des Endenergiebedarfs: 195,8 kWh/(m²*a)
Art des Energieausweises: Bedarf
Gültigkeit des Energieausweises: 19.05.2035
A+
A
B
C
D
E
F
195,80 kWh/(m²·a)
G
H
Standort auf Google Maps anzeigen
Durch die Nutzung von Google Maps können Userdaten an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.